Das Tageskontrollblatt dient als wichtiges Dokument zur Aufzeichnung der Arbeitszeiten von Fahrern im Transportsektor. In dieser Einführung erläutern wir Ihnen, warum Transportunternehmen ein Tageskontrollblatt führen müssen, was darin erfasst wird und wie Sie es richtig ausfüllen, um die Vorschriften einzuhalten. Das Wissen um diese Aspekte hilft Unternehmen, die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten und ihren Fuhrpark effizient zu verwalten.
Was ist das Tageskontrollblatt?
Das Tageskontrollblatt ist ein Dokument, mit dem die Arbeitszeiten der Fahrer überwacht werden und das die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zu den Lenk- und Ruhezeiten gewährleistet. Es dient als Nachweis zur Verwaltung und Überprüfung, ob die Fahrer die gesetzlichen Grenzwerte einhalten, die in der Regel festgelegte Ruhezeiten nach bestimmten Lenkzeiten vorschreiben. Dies soll Müdigkeit vorbeugen und die Verkehrssicherheit erhöhen.
Dieses Dokument kann in unterschiedlichen Formaten geführt werden: als Freiform-Papier, als digitale Datei in Formaten wie Excel oder Word bzw. als PDF-Datei, die manuell am Computer ausgefüllt werden kann. Immer mehr Unternehmen führen automatisierte digitale Lösungen ein, mit denen die Telematik-Technologie integriert wird. Dadurch wird der Prozess rationalisiert sowie die Genauigkeit und Effizienz bei der Verfolgung und Berichterstattung verbessert. Diese Telematiksysteme erfassen und verarbeiten die Daten über das Fahrverhalten automatisch und vereinfachen so die Einhaltung der Vorschriften und die Überwachung erheblich.
In welchen Fällen ist es notwendig?
Ein Tageskontrollblatt soll sicherstellen, dass die Fahrer die Arbeits- und Ruhezeiten einhalten. Dies gilt insbesondere für gewerbliche Fahrten, wie etwa in Lkw oder Bussen, wo das Gesetz eine strenge Überwachung der Lenkzeiten vorschreibt. Fahrer müssen dieses Blatt für jede Fahrt im Rahmen dieser Bestimmungen ausfüllen, um zu bestätigen, dass sie die Regeln einhalten.
Das ist allerdings nicht immer erforderlich. Bei kürzeren, lokalen Fahrten, die diese Grenzwerte nicht überschreiten, oder wenn die Fahrt nicht Teil der Arbeit ist, wie z. B. bei Privatfahrten, muss kein Tageskontrollblatt geführt werden.
Welche Daten enthält das Tageskontrollblatt?
Ein Tageskontrollblatt muss alle wichtigen Daten enthalten, mit denen die Aktivitäten eines Fahrers während seiner Schicht nachverfolgt und überprüft werden können. Das beinhaltet in der Regel Folgendes:
- Datum und Informationen zum Fahrer. Das Blatt muss mit dem Datum und den vollständigen Informationen über den Fahrer beginnen, einschließlich seines Namens und seiner Führerscheindaten.
- Informationen zum Fahrzeug. Dazu gehören das Kfz-Kennzeichen und alle Angaben zur Identifizierung des eingesetzten Fahrzeugs.
- Start- und Endzeit. Mit der Aufzeichnung der genauen Start- und Endzeit der Schicht des Fahrers lässt sich die Gesamtarbeitszeit überwachen.
- Ruhezeiten. Die Aufzeichnung der Ruhezeiten ist wichtig, um die Einhaltung der gesetzlichen Ruhezeiten zu gewährleisten.
- Fahrzeit insgesamt. Die Gesamtzahl der während der Schicht gefahrenen Stunden muss klar festgehalten werden, damit sichergestellt werden kann, dass sie die gesetzlichen Grenzwerte nicht überschreiten.
- Kilometerzahl. Start- und Endkilometerstand, damit die zurückgelegte Gesamtstrecke gemessen werden kann.
- Unterschrift. Die Unterschrift des Fahrers, mit der er die Richtigkeit der angegebenen Daten bestätigt.
Diese Einzelheiten gewährleisten die Einhaltung der Transportgesetze und helfen dabei, die Arbeitsbelastung der Fahrer im Blick zu halten, damit diese nicht ermüden und die Straßen für alle sicherer werden.
Wer soll es ausfüllen und wann?
Das Tageskontrollblatt muss vom Fahrer eines jeden Fahrzeugs, das für gewerbliche Transporte genutzt wird, ausgefüllt werden. Es muss am Ende jeder Schicht ausgefüllt werden, damit eine genaue Aufzeichnung der Lenk- und Ruhezeiten sowie der zurückgelegten Kilometer gewährleistet ist. Dies ist nicht nur für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften wichtig, sondern dient auch der Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit und der effektiven Verwaltung der Arbeitsbelastung der Fahrer. Durch das regelmäßige Ausfüllen lassen sich Unstimmigkeiten vermeiden und die Transparenz der Vorgänge gewährleisten.
Wie lange sollte das Tageskontrollblatt aufbewahrt werden?
Tageskontrollblätter müssen für mindestens ein Jahr sowohl vom Fahrer als auch vom Unternehmen aufbewahrt werden. Diese Aufbewahrungsfrist ermöglicht den einfachen Zugriff auf alle Unterlagen für Audits oder Inspektionen durch die Verkehrsbehörden. Nach diesem Zeitraum können die Blätter je nach Unternehmensrichtlinien und Compliance-Anforderungen archiviert oder sicher entsorgt werden. Eine ordnungsgemäße Aufbewahrung dieser Dokumente ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und für die Absicherung im Falle von Streitigkeiten oder Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit den Fahrzeiten und der Fahrzeugnutzung von entscheidender Bedeutung.
Welche Strafe droht, wenn keine tägliche Tageskontrollblatt geführt wird?
Wird keine tägliche Checkliste geführt oder wird sie falsch ausgefüllt, können sowohl für Fahrer als auch für Transportunternehmen erhebliche Strafen verhängt werden. Mit Bußgeldern sorgen die Behörden dafür, dass die Arbeitszeitvorschriften und die Sicherheitsstandards im Straßenverkehr eingehalten werden. Die Bußgelder liegen je nach Land und spezifischen lokalen Vorschriften zwischen einigen hundert und mehreren tausend Euro. Wiederholte Verstöße oder absichtliche Fälschungen führen in bestimmten Fällen zu noch härteren Konsequenzen, wie z. B. der Entziehung von Lizenzen, Unternehmensprüfungen oder einer verstärkten behördlichen Kontrolle. Transportunternehmen sind verpflichtet, sicherzustellen, dass alle Aufzeichnungen korrekt sind und ordnungsgemäß aufbewahrt werden, da sonst rechtliche und finanzielle Risiken bestehen.
Digitales Tageskontrollblatt von LINQO
Ein Wechsel zu den digitalen Lösungen von LINQO, mit denen die tägliche Checkliste erstellt wird, vereinfacht nicht nur die Einhaltung der Vorschriften, sondern steigert auch die Effizienz. Das System von LINQO, das nach einem 12-monatigen strengen Test offiziell von LAGeTSi anerkannt wurde, hat gegenüber den traditionellen Papiermethoden mehrere Vorteile:
- Genauigkeit. Digitale Lösungen reduzieren menschliche Fehler bei der Dateneingabe auf ein Minimum und sichern so die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Aufzeichnungen.
- Aktualisierungen in Echtzeit. Die Daten werden in Echtzeit aktualisiert, wodurch Sie unmittelbar einen Überblick über den Status der Fahrer und die Einhaltung der Vorschriften erhalten.
- Automatisierung. Fahrern wird das manuelle Ausfüllen von Formularen erspart, was den Papieraufwand reduziert und ihnen die Möglichkeit gibt, sich mehr auf das Fahren zu konzentrieren.
- Datenspeicherung. Alle Checklisten werden sicher auf Cloud-Servern gespeichert. Dadurch wird das Abrufen der Daten erheblich einfacher und die Daten gehen nicht verloren und können auch nicht beschädigt werden.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Eine digitale Nachverfolgung trägt dazu bei, die Einhaltung von Vorschriften zu erleichtern und das Risiko von Bußgeldern und rechtlichen Problemen zu verringern.
- Einfache Zugänglichkeit. Informationen können vom Management jederzeit per Remote-Zugriff abgerufen werden und ermöglichen so eine bessere Kontrolle des Flottenbetriebs.
Mit dem digitalen Tageskontrollblatt von LINQO können Unternehmen ihre betriebliche Effizienz steigern, eine konsequente Einhaltung der Transportvorschriften gewährleisten und ihre Transportaktivitäten effizienter verwalten. Dieser moderne Ansatz bedeutet nicht nur eine Zeitersparnis, sondern auch eine deutliche Verringerung des Verwaltungsaufwands.