close icon
success Danke schön!

Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen

background image

Heute ist es nicht mehr nur für Unternehmen möglich, eine Police für mehrere Fahrzeuge abzuschließen. Auch Privatpersonen, die mehrere Fahrzeuge besitzen – von Familien über Fahrzeugsammler bis hin zu Vielreisenden –, können von einer privaten Flottenversicherung profitieren. Wenn Sie sich eine einfachere Fahrzeugverwaltung und niedrigere Versicherungskosten wünschen, sollten Sie eine private KFZ-Flottenversicherung in Betracht ziehen. Lesen Sie weiter, wenn Sie mehr über die Vorteile und potenziellen Nachteile erfahren und wissen möchten, wie Sie den passenden Versicherungsschutz finden. 

 

Wer braucht eine private Flottenversicherung?

Eine private Flotte umfasst drei oder mehr Fahrzeuge, die auf eine Einzelperson oder einen Haushalt und nicht auf ein Unternehmen zugelassen sind. Bei einer privaten Flottenversicherung denken viele oft an Unternehmen. Doch auch für Familien mit mehreren Autos sowie für Fahrzeugsammler und Privatpersonen, die Fahrzeuge sowohl privat als auch zur Vermietung nutzen, kann diese eine sinnvolle Lösung sein. 

Eine private KFZ-Flottenversicherung bietet verschiedene Vorteile gegenüber einer Einzelversicherung: Es gibt nur einen Vertrag, ein Verlängerungsdatum und oft auch geringere Prämien im Vergleich zu Einzelpolicen. Durch die Versicherung Ihrer Fahrzeuge als Paket wird nicht nur der Papierkram, sondern auch der Verwaltungsaufwand reduziert. 

Eine Kleinflottenversicherung ist besonders empfehlenswert, wenn Sie die Fahrzeuganzahl erhöhen und flexible Deckungsoptionen wünschen. Diese kann sogar einen maßgeschneidertem Schutz für jedes einzelne Fahrzeug enthalten. Ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach besseren Tarifen, einer einfacheren Verwaltung oder einem umfassenderen Versicherungsschutz sind: Eine private Flottenpolice ist eine kluge, kostengünstige Wahl. 

 

Private Flottenversicherung im Vergleich

Eine private Flottenversicherung kann auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten werden, je nach individueller Fahrzeugnutzung und gewünschtem Deckungsumfang. In der Regel bieten private KFZ-Flottenversicherungen verschiedene Deckungsarten mit jeweils unterschiedlichem Schutzniveau: 

Haftpflichtversicherung 

Dies ist die gesetzlich vorgeschriebene Mindestdeckung. Sie deckt Schäden ab, die Sie anderen Personen oder Fahrzeugen zufügen. Diese Versicherungsoption, die oft als Ausgangspunkt für einen Vergleich von Flottenversicherungen dient, deckt jedoch keine Schäden an Ihren eigenen Fahrzeugen ab.  

Teilkaskoversicherung

Mit dieser Option wird die Haftpflichtversicherung um die Absicherung gegen Risiken wie Diebstahl, Feuer, Glasbruch, Sturm und Hagel ergänzt. Eine Teilkaskoversicherung ist die ideale Lösung für alle, die einen kostengünstigen und gleichzeitig umfangreichen Versicherungsschutz suchen. Sie eignet sich besonders für Fahrzeuge, für die kein Vollkaskoschutz, aber dennoch mehr als nur eine Haftpflichtversicherung erforderlich ist.  

Vollkaskoversicherung  

Diese Deckungsoption bietet einen vollumfänglichen Versicherungsschutz. Sie umfasst nicht nur die Haftpflicht- und Teilkaskoversicherung, sondern deckt auch Schäden an Ihren eigenen Fahrzeugen ab. Das ist unabhängig davon, ob diese durch Vandalismus, Fahrfehler oder Unfälle verursacht werden. Für neuere oder hochwertige Fahrzeuge in Ihrem Fuhrpark ist diese Versicherungsstufe in der Regel am empfehlenswertesten. 

Wie wähle ich eine Versicherungsgesellschaft aus?

Die Wahl des Anbieters für Ihre private Flottenversicherung erfordert eine sorgfältige Prüfung der Fahrzeugdaten. Die Anzahl der Fahrzeuge ist nur ein Aspekt – die Versicherungsgesellschaften berücksichtigen auch den Fahrzeugtyp sowie den Zustand, das Alter, den Kilometerstand und den Verwendungszweck (rein private oder auch gewerbliche Nutzung) der Fahrzeuge. Hochleistungs- und Luxusautos sowie ältere Modelle und Fahrzeuge mit hohem Kilometerstand wirken sich auf die Prämienhöhe aus. 

Diese Faktoren spielen sowohl bei der privaten KFZ-Flottenversicherung als auch bei der Kleinflottenversicherung eine entscheidende Rolle, wenn es um die Risiko- und Kostenberechnung geht. Je präziser die von Ihnen bereitgestellten Daten sind, desto gezielter kann der Versicherer den Versicherungsschutz auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. 

Einer der wichtigsten Schritte bei der Wahl des Anbieters ist der Vergleich verschiedener Flottenversicherungen. Nehmen Sie nicht das erstbeste Angebot an, sondern vergleichen Sie Leistungen, Ausschlüsse, Serviceniveaus und Schadensabwicklung. Prüfen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig und achten Sie dabei sowohl auf versteckte Gebühren wie Verwaltungskosten als auch auf Kilometerbegrenzungen und Prämienanpassungen nach Schadensfällen. 

Transparenz und Flexibilität sind insbesondere bei der Versicherung einer wachsenden oder vielfältigen Flotte von grundlegender Bedeutung. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Anbieter eine klare Kommunikation, optionale Upgrades und eine skalierbare Deckung bietet. 

 

Wie kann man mit LINQO Geld bei der Versicherung von Privatflotten sparen?

Eine effektive Möglichkeit, bei der privaten Flottenversicherung Kosten zu sparen, ist die Integration von Telematik. Versicherungsanbieter belohnen Transparenz und Kontrolle: Echtzeitdaten verbessern nämlich das Risikopotenzial und führen häufig zu niedrigeren Prämien. Die intelligenten Lösungen von LINQO sorgen für Transparenz und Effizienz im privaten Fuhrpark. 

Mit den Tracking-Lösungen von LINQO können Sie die Fahrzeugbewegungen sowie die Geschwindigkeit, die Leerlaufzeit und das Fahrverhalten in Echtzeit überwachen. Sichereres und effizienteres Fahren ist nicht nur mit niedrigeren Kraftstoffkosten, sondern auch mit einem geringeren Unfallrisiko verbunden, wovon auch die Versicherer profitieren. 

Noch mehr Kontrolle bietet das Zugangskontrollsystem von LINQO, mit dem sichergestellt wird, dass nur autorisierte Fahrer ein Fahrzeug starten können. Dies ermöglicht es, sowohl die missbräuchliche Nutzung als auch das Diebstahlrisiko und die Haftung zu reduzieren – wesentliche Faktoren für niedrige Versicherungskosten. 

LINQO liefert wertvolle Erkenntnisse und Präventionstools zur Risikominderung und sorgt so für eine sichere und versicherungsfähige Flotte – egal ob mit zwei oder zwanzig Fahrzeugen.

 

FAQ

Welche Fahrzeuge können über eine private Flottenversicherung abgesichert werden?

Meistens gilt diese Versicherung für Personenkraftwagen. Je nach Anbieter können jedoch auch andere Fahrzeugtypen wie Motorräder, Kleintransporter oder sogar Wohnmobile versichert werden – vorausgesetzt, die Fahrzeuge sind für die private Nutzung zugelassen. 

Ist eine Mindestanzahl an Fahrzeugen erforderlich?

Ja, in der Regel benötigen Sie mindestens drei Fahrzeuge, um eine private Flottenversicherung abschließen zu können. Einige Anbieter akzeptieren allerdings auch kleine Flotten ab zwei Fahrzeugen. 

Kann ich mit einer einzigen Police verschiedene Fahrzeugtypen versichern?

In vielen Fällen ja. Eine private KFZ-Flottenversicherung kann unterschiedliche Fahrzeugtypen wie Autos, Motorräder und Wohnwagen abdecken. Bitte erkundigen Sie sich immer bei Ihrem Versicherer, ob gemischte Fahrzeugflotten möglich sind. 

Wer darf die versicherten Fahrzeuge fahren?

Dies hängt von der jeweiligen Versicherungspolice ab. Einige Versicherungsgesellschaften bieten eine Fahrerklausel an, die es allen Fahrern mit entsprechendem Führerschein erlaubt, die Fahrzeuge zu bedienen. Bei anderen Versicherern ist die Nutzung ausschließlich auf registrierte Personen beschränkt. Bitte klären Sie diesen Punkt bei der Erstellung des Vertrags. 

Was passiert, wenn ich ein weiteres Fahrzeug in den Fuhrpark aufnehme?

Die meisten Versicherungsanbieter ermöglichen eine flexible Flottenerweiterung. Das neue Fahrzeug wird dem bestehenden Vertrag hinzugefügt und die Prämie entsprechend angepasst. Es handelt sich also um ein einfaches und schnelles Verfahren im Vergleich zum Abschluss einer separaten Police. 

Kann ich die Fuhrparkversicherung jederzeit kündigen oder ändern?

Das hängt von Ihrem Vertrag ab. Private Flottenversicherungen bieten häufig Jahresverträge mit der Option, den Versicherungsschutz während der Laufzeit anzupassen, z. B. um Fahrzeuge hinzuzufügen oder zu entfernen. Eine Kündigung ist in der Regel zum Ende der Vertragslaufzeit möglich, sofern nichts anderes vereinbart wurde.