close icon
success Danke schön!

Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen

background image

Ab dem 1. Januar 2024 gilt eine neue EU-Verordnung, die den Ersatz von Fahrtenschreibern durch Geräte der zweiten Generation (DTCO 4.1) vorschreibt. Dies betrifft alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen, die für den grenzüberschreitenden Verkehr eingesetzt werden. Die neuen Fahrtenschreiber verfügen über verbesserte Funktionen, wie z. B. die genauere Aufzeichnung von Lenkzeiten, Grenzübergängen und Be-/Entladezeiten. Dies sorgt für mehr Transparenz und Effizienz im Transportsektor. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre Fuhrparks rechtzeitig umzurüsten, um diese neuen Anforderungen zu erfüllen. 

 

Warum müssen Sie Ihren Fahrtenschreiber wechseln? 

Es gibt mehrere Gründe für den Austausch alter Fahrtenschreiber durch neue Geräte der zweiten Generation (DTCO 4.1): 

  • Einhaltung neuer gesetzlicher Vorschriften. Die Europäische Union hat neue Standards für Fahrtenschreiber festgelegt, mit denen eine effiziente Überwachung von Lenkzeiten und Fahrzeugaktivitäten sichergestellt werden soll. Diese Neuerungen helfen Unternehmen, die EU-Vorschriften einzuhalten und so Strafen und rechtliche Probleme zu vermeiden. 
  • Mehr Genauigkeit und Effizienz. Die neuen Fahrtenschreiber zeichnen genauere Daten auf, einschließlich der Erfassung von Lenk- und Ruhezeiten sowie Grenzübergängen in Echtzeit. Dadurch werden die Vorschriften zur Straßenverkehrssicherheit besser umgesetzt, was sowohl den Fahrern als auch den anderen Verkehrsteilnehmern zugute kommt. 
  • Mehr Sicherheit. Mit fortschrittlichen Funktionen wie der automatischen Aufzeichnung von Grenzübergängen und der optimierten Erkennung von Verkehrsverstößen verringern die neuen Fahrtenschreiber das Risiko von durch Müdigkeit verursachten Unfällen und machen die Straßen für alle sicherer. 
  • Betriebliche Vorteile für Unternehmen. Die neuen Fahrtenschreiber verbessern die Tracking- und Berichtsfunktionen für Unternehmen und tragen so zu einer effizienteren Flottenverwaltung bei. Dank der verbesserten Datenanalyse lassen sich Routen optimieren, Ausfallzeiten reduzieren und die allgemeine Leistung des Fuhrparks verbessern. 

Fazit: Die Umstellung auf moderne Fahrtenschreiber garantiert die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, erhöht die Sicherheit, verbessert die betriebliche Effizienz und verringert die Risiken, was sowohl den Unternehmen und Fahrern als auch der Verkehrssicherheit als Ganzes zugute kommt.

 

Übergangsplan zu neuen Fahrtenschreibern

Gemäß den EU-Vorschriften muss der Übergang zu den neuen intelligenten Fahrtenschreibern der zweiten Generation (DTCO 4.1) entsprechend den folgenden Richtlinien erfolgen: 

Betroffene Fahrzeuge: 

  • Alle gewerblichen Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen, die für den grenzüberschreitenden Transport eingesetzt werden. 
  • Busse und Reisebusse, die gewerblich oder gegen Entgelt Fahrgäste befördern (je nach Größe und Gewicht). 

Zeitplan für die Implementierung: 

  • Ab dem 1. Januar 2024 sind alle neu zugelassenen Fahrzeuge über 3,5 Tonnen mit den neuen intelligenten Fahrtenschreibern auszustatten. 
  • Bis zum 1. Januar 2025 sind alle Bestandsfahrzeuge über 3,5 Tonnen mit den neuen Fahrtenschreibern nachzurüsten, auch wenn sie bereits vorher zugelassen waren. Dies schließt Fahrzeuge ein, die bereits innerhalb der EU im Einsatz sind. 

Ausnahmen: 

  • Fahrzeuge, die nicht für den internationalen Verkehr eingesetzt werden (nur für Inlandsstrecken), sind je nach nationalen Vorschriften möglicherweise nicht verpflichtet, sofort nachzurüsten. 
  • Fahrzeuge, die nicht für gewerbliche Zwecke genutzt werden (z. B. bestimmte Regierungs- oder Militärfahrzeuge), sind möglicherweise ebenfalls von dieser Anforderung befreit. 

Der Übergang zu Fahrtenschreibern der zweiten Generation soll die Genauigkeit der aufgezeichneten Daten verbessern, die Verkehrssicherheit durch die Erfassung von Lenk- und Ruhezeiten erhöhen sowie die Befolgung der EU-Transportvorschriften gewährleisten. Durch die Einhaltung dieses Zeitplans können Unternehmen nicht nur Bußgelder vermeiden, sondern auch von einer verbesserten Flottenverwaltung und betrieblichen Effizienz profitieren. 

Neue Funktionen der Fahrtenschreiber der zweiten Generation

Die neuen digitalen Fahrtenschreiber der zweiten Generation (DTCO 4.1) zeichnen sich durch mehrere wichtigen Funktionen aus, die die Effizienz, die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften im Transportsektor verbessern sollen. Mit diesen Aktualisierungen werden die Vorgängermodelle deutlich aufgewertet und mit fortschrittlichen Funktionen ausgestattet, um den wachsenden Anforderungen der Transportindustrie gerecht zu werden. 

1. Automatisierte Erkennung von Grenzübergängen

Eine der wichtigsten Funktionen der neuen Fahrtenschreiber ist die Möglichkeit, Grenzübergänge automatisch aufzuzeichnen. So wird der Ablauf effizienter und genauer, der Bedarf an manuell erstellten Berichten sinkt und die Transparenz steigt. 

2. Genaue Überwachung der Lenk- und Ruhezeiten

Die Fahrtenschreiber der zweiten Generation erlauben eine genauere Überwachung der Lenk- und Ruhezeiten. So wird die Einhaltung der EU-Arbeitszeitvorschriften sichergestellt und die Übermüdung von Fahrern verhindert, was die Sicherheit im Straßenverkehr insgesamt erhöht. 

3. Erweiterte Datenspeicherung und -sicherheit

Die neuen Fahrtenschreiber haben einen größeren Speicher, mit dem sie mehr Daten über einen längeren Zeitraum speichern können. Dies ist insbesondere für Prüfungszwecke und bei der Überprüfung von Verlaufsdaten nützlich. Die Daten werden zudem noch sicherer gespeichert, was die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen garantiert. 

4. Datenübertragung in Echtzeit

Moderne Fahrtenschreiber bieten jetzt die Möglichkeit, Daten in Echtzeit an die zuständigen Behörden zu übertragen, was den Überwachungsprozess deutlich effizienter macht und Verzögerungen an den Kontrollstellen reduziert. Mit dieser Funktion können Transportunternehmen die gesetzlichen Vorschriften einhalten und gleichzeitig die Überwachung ihres Fuhrparks verbessern. 

5. Unterstützung für Downloads aus der Ferne

Die Funktion zum Herunterladen aus der Ferne erlaubt es Flottenmanagern, Fahrtenschreiberdaten aus der Ferne abzurufen. So lassen sich die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und die Berichterstattung optimieren. Dadurch erhöht sich der Komfort bei der Nutzung und es wird sichergestellt, dass die Daten jederzeit für Analysen und Audits zur Verfügung stehen. 

6. Integration in Telematiksysteme

Die Fahrtenschreiber der zweiten Generation lassen sich mittlerweile nahtlos in Telematiksysteme integrieren. Unternehmen können so die Fahrtenschreiberdaten mit anderen Informationen der Flottenverwaltung kombinieren, wodurch sie einen vollständigen Überblick über die Fahrzeugleistung erhalten und eine effizientere Routenplanung und -überwachung ermöglichen. 

Die Software zum Auslesen von digitalen Fahrtenschreibern von Linqo ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Transportunternehmen. Sie sorgt für ein optimales Fahrzeugtracking und eine lückenlose Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Mit der Lösung von Linqo können Sie Fahrtenschreiberdaten aus der Ferne herunterladen, automatische Berichte erstellen und sie in Fahrzeug-Tracking-Systeme integrieren. Dieser Service bietet den Unternehmen die Möglichkeit, Fahrzeiten effizient zu überwachen, Steuerabgaben zu verwalten und die neuesten EU-Vorschriften einzuhalten.  

Alles in allem sind die digitalen Fahrtenschreiber der zweiten Generation mit modernen Funktionen ausgestattet, welche die Effizienz und Genauigkeit des Fahrzeug-Trackings und der Verwaltung der Einhaltung von Vorschriften erheblich verbessern. Angefangen bei der automatischen Aufzeichnung von Grenzübergängen bis hin zur nahtlosen Integration in Telematiksysteme – diese Fahrtenschreiber liefern Transportunternehmen bessere Werkzeuge zur Überwachung und Verwaltung ihrer Fuhrparks. Durch die Umstellung auf diese modernen Systeme und Lösungen wie die Software zum Auslesen von Fahrtenschreibern von Linqo sind Unternehmen in der Lage, ihre Abläufe zu rationalisieren, die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten und ihre Flottenverwaltung zu optimieren.